Was für ein Diskussions-Tool brauchen wir und was gibt es schon?
Teilnehmer:
- Daniel
- Astrid
- Jörg (für Glitzerkollektiv.de)
- Thomas
- Christian
Was brauchen wir?
Lessons learned aus der Arbeits-Telko vom Glitzerkollektiv, wofür Antragsdiskussionen hilfreich sind:
- Offene Fragen klären
- Meinungsaustausch
- Ideen für Verbesserungsvorschläge (Alternativanträge) entstehen manchmal erst in der Diskussion
- unbestimmtes Unbehagen mit Initiativen klären (führt idealerweise zu Versachlichung der Diskussion)
- Organisatorisches klären für Veranstaltungen
- Praktische Auswirkungen organisatorischer Änderungen (Satzung etc.)
Was gibt es schon?
- Reddit
- Discourse
- $randomForumSoftware
- Chat
- Mailingliste
- LQFB
Argumente
Reddit:
pro:
Contra:
- Optik etwas älter, ähnlich LiquidFeedback
Discourse:
pro:
contra:
- man kann nicht einfach das best bewertete anzeigen lassen
- kann dadurch "länglich" zu lesen sein
Mailingliste:
pro:
- ist bereits vorhanden und sind alle drauf
- Threading je nach Mailprogramm möglich
contra:
- verstopfter Posteingang -> Filter nutzen
Diskussion in LQFB:
pro:
- wir bleiben im Medium
- bietet ohnehin die Möglichkeit, Anregungen einzubringen
- Nutzer*innen müssen nicht noch ein Tool lernen
contra:
- Arbeitsweise etwas gewöhnungsbedürftig
Antragsdiskussionen via Mumble:
pro:
- Audiokanal sorgt für etwas bessere Diskussionsatmosphäre als rein schriftliche Kommunikation
contra:
- möglicherweise lässt mündliche Kommunikation mehr Interpretationsspielraum für "ungesagtes hören"
- zeitliche Unabhängigkeit der Mitwirkung geht verloren
Fazit/Aufgaben
- Daniel setzt ein Reddit auf/macht ein Subreddit und fragt Menschen, die da mitmachen wollen
- Christian organisiert mehr "Kommunikationstreffen"
- Thomas schickt Infos zum Chat-Dienst über die ML
- Thomas und Astrid schreiben Toolsammlung/-erklärungen und Infomail für Neumitglieder