4 Jahre Demokratielabor e.V.!
Vor vier Jahren, am 31. Juli 2013, starteten acht politisch Interessierte das Experiment, den Menschen in Erfurt mehr Beteiligung an den wichtigen Entscheidungen in ihrer Stadt zu ermöglichen. Der Verein "Liquid Erfurt e.V." wurde gegründet. Seitdem ist viel passiert. Im April diesen Jahres beschloss die Mitgliederversammlung, den Verein in "Demokratielabor e.V." umzubenennen. Seit 2 Wochen ist diese Entscheidung amtlich bestätigt [1].
Dazu die stellvertretende Vorsitzende des Demokratielabor e.V., Astrid Gäbert:
"Wir wählten einen neuen Namen, weil sich die Aktivitäten unseres Vereins im letzten Jahr über Erfurt hinaus entwickelt haben. Seit 2014 betreiben wir die Beteiligungsplattform "Liquid Erfurt" und bieten anderen Organisationen an, eigene Plattformen einzurichten und dabei von unseren Erfahrungen zu profitieren. Dies veranlasste Glitzerkollektiv.de, die erste Bundespartei mit ständiger Online-Mitgliederversammlung [2], sowie die Piraten Berlin, den Betrieb ihrer Plattformen an uns zu übertragen. Um dieser Aufgabe besser gerecht zu werden, gründen wir demnächst einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.
Wir hatten auch Gelegenheit, das Projekt "Liquid Erfurt" auf der Openmind-Konferenz im Herbst 2016 in Darmstadt und bei einer Bildungsveranstaltung von Die Linke Thüringen Anfang 2017 in Elgersburg vorzustellen. Die Gespräche mit den Teilnehmenden haben uns neue Ideen und Sichtweisen für die Weiterentwicklung der Online-Beteiligung gebracht. Gemeinsam mit Mitgliedern von Glitzerkollektiv.de, die dasselbe Abstimmungssystem nutzen wie "Liquid Erfurt", haben wir begonnen, konkrete Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Plattform zusammenzutragen. Mit engagierten Menschen aus Erfurt und von außerhalb werden wir diese Pläne weiter verfolgen", so Gäbert weiter.
Der Vorsitzende, Christian Beuster, zum Engagement des Vereins in Erfurt:
"Auch in Erfurt waren wir in den vergangenen 12 Monaten aktiv. Zum Bürgerfest "Stadt im Wandel" im Juni waren wir vor Ort, um mit Einwohner*innen Erfurts ins Gespräch zu kommen [3]. Die Piraten Erfurt haben wir beim Themenabend "e-Voting und liquide Demokratie" im Februar mit unserer Expertise unterstützt [4]. Im August 2016 haben wir öffentlich die Intransparenz bei der Umsetzung des Bürgerbeteiligungshaushalts in Erfurt kritisiert, was uns einige Aufmerksamkeit beschert hat [5].
Nach einem so aktiven Jahr sollte das Feiern nicht zu kurz kommen. Daher laden wir alle Mitglieder, Freunde, Kooperationspartner und Interessierten zu unserer Geburtstagsfeier am Samstag, dem 30. September 2017, herzlich ein. Den Veranstaltungsort werden wir bekanntgeben, sobald er feststeht", schließt Beuster ab.
[1] https://presse.liquid-erfurt.org/post/liquid-erfurt-e.v.-ist-jetzt-demokratielabor-e.v./
[2] https://glitzerkollektiv.de/
[3] https://presse.liquid-erfurt.org/post/liquid-erfurt-beim-b%C3%BCrgerfest-stadt-im-wandel-2017-nachhaltigkeit-in-erfurt/
[4] https://presse.liquid-erfurt.org/post/liquid-erfurt-beim-themenabend-e-voting-und-liquider-demokratie-der-piraten-erfurt/
[5] https://presse.liquid-erfurt.org/post/liquid-erfurt-kritisiert-umsetzung-des-b%C3%BCrgerhaushalts/
Weiterführende Links:
Demokratielabor e.V.
Das Ziel des am 31.07.2013 unter dem Namen Liquid Erfurt e.V. gegründeten Vereins war es, die Beteiligung der Einwohner*innen der Stadt Erfurt an der Kommunalpolitik zu verbessern und eine unabhängige, demokratische Beteiligungsplattform aufzubauen.
Nach 4 Jahren hat sich der Zweck des Vereins dahingehend gewandelt, dass er neue Wege der Beteiligung erforschen und ausprobieren will. Liquid Erfurt soll in Zukunft nur ein Teilprojekt des Vereins sein. Zusätzlich sollen Beteiligungsplattformen für andere Organisationen angeboten werden. Außerdem ist eine Weiterentwicklung der Software geplant.
Derzeit hat der Verein 21 Mitglieder, davon 3 juristische.
Liquid Erfurt
Mittels der Software „Liquid Feedback“ dient die Plattform Liquid Erfurt als beratendes Element für die Stadtratsmitglieder der Stadt Erfurt. Diese Software wurde aufgrund ihrer Mechanismen der Liquiden Demokratie ausgewählt und Stück für Stück angepasst. So können die Einwohner*innen Einfluss auf den Stadtrat nehmen, ihm so ihre Anmerkungen und Wünsche zukommen lassen und gleichzeitig sehen, was aktuell im Stadtrat passiert. Im Gegenzug können die Stadtratsmitglieder auf das Wissen der Bevölkerung zurückgreifen und somit nicht mehr ganz im luftleeren Raum arbeiten.
Damit sind die Erfurter Bürger*innen bundesweit Vorreiter in demokratischer Mitbestimmung!
----------------------------------------
Der neue Name wurde gewählt, weil sich die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr über Erfurt hinaus entwickelt haben. Seit 2014 betreiben wir die Beteiligungsplattform "Liquid Erfurt" und bieten anderen Organisationen an, eigene Plattformen einzurichten und dabei von unseren Erfahrungen zu profitieren. Dies veranlasste das Glitzerkollektiv, die erste Bundespartei mit ständigem Online-Parteitag [2], sowie die Piraten Berlin, den Betrieb ihrer Plattformen an uns zu übertragen. Um dieser Aufgabe besser gerecht zu werden, wird der Demokratielabor e.V. demnächst einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gründen.
Darüber hinaus hatten wir Gelegenheit, das Projekt "Liquid Erfurt" auf der Openmind-Konferenz im Herbst 2016 in Darmstadt und bei einer Bildungsveranstaltung von Die Linke Thüringen Anfang 2017 in Elgersburg vorzustellen. Die Gespräche mit den Teilnehmenden dieser Vorträge haben uns neue Ideen und Sichtweisen für die Weiterentwicklung der Online-Beteiligung gebracht. Gemeinsam mit dem Glitzerkollektiv, das die von uns verwendete Technologie "Liquid Feedback" sehr intensiv nutzt, haben wir begonnen, konkrete Vorschläge für eine Weiterentwicklung des Abstimmungssystems zusammenzutragen. Gemeinsam Mit engagierten Menschen aus Erfurt und von außerhalb werden wir diese Pläne weiter verfolgen.
Informationssammlung:
- was bisher geschah (seit dem letzten Geburtstag):
- Neuer Name
- Kooperation mit Glitzerkollektiv und vielleicht auch Piraten Berlin zwecks Plattformbetrieb
- Interne Mailingliste
- Vorträge bei der Openmind 2016 und bei der Linkspartei
- Tag der Nachhaltigkeit 2017
- MV 2017
- Neuerungen diskutiert mit Menschen auf der Openmind und Glitzercon
- was wir sonst so planen:
- Gründung wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- Plattform weiterentwickeln
- Drucksachen maschinenlesbar machen
Hinweis auf die Feier am 30.09.
Einladung vom letzten Jahr: https://liquid-erfurt.org/blog/2016/06/29/einladung-zur-geburtstagsfeier-von-liquid-erfurt-am-30-07-2016/
Post zur Umbenennung: https://presse.liquid-erfurt.org/post/liquid-erfurt-e.v.-ist-jetzt-demokratielabor-e.v./