https://www.demokratielabor.org/ – ist aktualisiert

Startseite

Alt: Wir wollen neue Wege der Beteiligung erforschen und ausprobieren. Deshalb betreiben wir die Beteiligungsplattform „Liquid Erfurt“, die Einwohner:innen der Stadt Erfurt ermöglicht, dem Stadtrat ihre Anmerkungen und Wünsche zukommen zu lassen und zu sehen, was aktuell im Stadtrat passiert.

Neu: Wir wollen neue Wege der Beteiligung erforschen und ausprobieren. Deshalb haben wir von April 2014 bis Februar 2020 die Beteiligungsplattform „Liquid Erfurt“ betrieben, die Einwohner:innen der Stadt Erfurt ermöglichte, dem Stadtrat ihre Anmerkungen und Wünsche zukommen zu lassen und zu sehen, was aktuell im Stadtrat passiert. Sie bleibt weiterhin als Archiv verfügbar.

Projekte

Alt: Unsere Online-Plattform Liquid Erfurt bietet den Einwohner:innen der Stadt Erfurt an, überparteilich über aktuelle Anträge des Erfurter Stadtrates abzustimmen und eigene Initiativen zu starten. Die Ergebnisse werden an den Oberbürgermeister und die Parteien im Stadtrat herangetragen.
Wir kümmern uns um den technischen Betrieb der Liquid-Feedback-Plattform. Außerdem registrieren wir neue Nutzer:innen, bieten Unterstützung bei der Nutzung der Plattform an und bringen die Stadtratsanträge ins Liquid.

Neu: Unsere Online-Plattform Liquid Erfurt bot den Einwohner:innen der Stadt Erfurt von April 2014 bis Februar 2020 an, überparteilich über aktuelle Anträge des Erfurter Stadtrates abzustimmen und eigene Initiativen zu starten. Die Ergebnisse wurden an den Oberbürgermeister und die Parteien im Stadtrat herangetragen.
Wir kümmerten uns um den technischen Betrieb der Liquid-Feedback-Plattform. Außerdem registrierten wir neue Nutzer:innen, boten Unterstützung bei der Nutzung der Plattform an und brachten die Stadtratsanträge ins Liquid. Seit Februar 2020 betreiben wir die Plattform als Archiv weiter. Neue Anmeldungen und Logins sind nicht mehr möglich.

Soll der große Link zu LQEF noch bleiben? ja jutjut

Neu zu "Weiterentwicklung der Plattform": Zukünftig wollen wir auch mit multimedialem Informationsmaterial veranschaulichen, wie politische Prozesse genau funktionieren.

Ganz neu: BURIS – das Bürger:innen- und Ratsinformationssystem
Wir wollen ein modernes Bürger:innen- und Ratsinformationssystem entwickeln, das allen Beteiligten die Arbeit erleichtert und das aktuelle Stadtratsgeschehen übersichtlich darstellt. Damit wollen wir den gesamten Weg, den ein Antrag in Fraktionen und Verwaltung geht, digitalisieren. Die Bürger:innen sollen diesen Weg jederzeit online verfolgen können.


https://www.liquid-erfurt.de/

Startseite – ist aktualisiert

Alt: Willkommen auf Liquid-Erfurt.de, unserem Pilotprojekt zur Errichtung einer Beteiligungsplattform in der Thüringer Landeshauptstadt, die es den Einwohner:innen ermöglichen soll, im Sinne der Liquid Democracy über Themen der Stadt mitzuentscheiden.

Neu: Willkommen auf bei Liquid Erfurt, dem Archiv unseres Pilotprojekts zur Errichtung einer Beteiligungsplattform in der Thüringer Landeshauptstadt. Liquid Erfurt sollte den Einwohner:innen ermöglichen, im Sinne der Liquid Democracy über Themen der Stadt mitzuentscheiden.


"Spenden" runter von der Startseite? -> ne, würde ich anderes formulieren,  evtl. so in Richtung, dass wir jetzt andere Projekte angreifen und dafür Geld brauchen ok  – ist aktualisiert

Alt: Die Nutzung von Liquid Erfurt ist kostenfrei. Wir sind daher auf Spenden angewiesen, um den Erfolg dieses Pilotprojektes zu gewährleisten.

Neu: Um Beteiligung zu ermöglichen, gibt es noch viel zu tun. Wir sind daher auf Spenden angewiesen, um unsere neuen Projekte (Link zu DemoLab/Projekte) umsetzen zu können.

Gut geschrieben! Danke :)


Beteiligungsplattform – ist aktualisiert

Registrierung raus

Menü-Link "Beteiligungsplattform" direkt auf die Plattform linken? Wollte ich schon machen, aber irgendwie komme ich mit Wordpress 5 noch nicht so richtig klar. Ich werde vermutlich langsam alt. ;)

Neu: Die Beteiligungsplattform Liquid Erfurt bleibt als Archiv erhalten. Sich einzuloggen oder neu anzumelden ist nicht mehr möglich.


Das Projekt – ist aktualisiert

(╯°□°)╯︵ ┻━┻

Kopiere ich gleich und füge es ein! Ich wollte es eigentlich mal neu schreiben, weil es schlimm ist... Ja, stimmt.

Was ist Liquid Erfurt?

Liquid Erfurt war eine von April 2014 bis Februar 2020 aktive Beteiligungsplattform für Erfurter Bürger:innen, um über aktuelle Stadtratsanträge zu diskutieren und abzustimmen. Liquid Erfurt bot damit eine überparteiliche Möglichkeit der Bürgerbeteiligung. Die Nutzung von Liquid Erfurt war komplett kostenfrei.

Vor jeder Stadtratssitzung hat der Demokratielabor e.V. die Anträge, die im Stadtrat diskutiert werden, auf die Plattform Liquid Erfurt hochgeladen. Dort konnten registrierte Nutzer:innen über die Anträge diskutieren, Alternativen vorschlagen und anschließend darüber abstimmen. Die Ergebnisse wurden anonymisiert veröffentlicht und dem Stadtrat sowie dem Oberbürgermeister als Abstimmungsempfehlung mitgeteilt.

Die Nutzer:innen konnten im entsprechenden Themenbereich auch selbstständig Initiativen zu aktuellen Themen in Erfurt erstellen und über diese abstimmen. Diese Abstimmungsergebnisse wurden dem Stadtrat ebenfalls mitgeteilt.

Anmeldung und Abstimmungen

Anmelden konnten sich alle Personen über 14 Jahre mit Wohnsitz in Erfurt. Die Altersgrenze entspricht dem Mindestalter, das die Erfurter Verwaltung für Einwohneranträge festgelegt hat [https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/buergerbeteiligung/109161.html].

Die Abstimmungen bei Liquid Erfurt waren für Teilnehmende nicht geheim. Um das Wahlcomputerproblem [https://wahlcomputer.ccc.de/] zu vermeiden, baten wir Nutzer:innen, ihre bürgerlichen Namen zu verwenden.

Selbstverständlich konnten sie auch ein Pseudonym als Benutzernamen festlegen. Allerdings erhielten sie Delegationen (Stimmrechtsübertragungen) anderer Nutzer:innen grundsätzlich nur dann, wenn sie Ihren bürgerlichen Namen angegeben hatten. Seit Februar 2020 können sich keine neuen Nutzer:innen mehr anmelden und bereits angemeldete nicht mehr einloggen. Die Namen aller Personen wurden pseudonymisiert. [Link zur PM]

Technologie

Die Beteiligungsplattform Liquid Erfurt basiert auf Liquid Feedback [https://liquidfeedback.org/index.de.html], einer freien Software zur politischen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung. Die Kommunikation zwischen der Plattform und ihrer Datenbank erfolgt verschlüsselt. Da der Server in Deutschland steht, gelten die europäischen bzw. deutschen Datenschutzbestimmungen.

Trägerverein

Um den Betrieb von Liquid Erfurt kümmerte sich der gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Verein Demokratielabor e.V. [https://www.demokratielabor.org/], der am 31.07.2013 als Liquid Erfurt e.V. gegründet wurde. Der Verein stellt den Archivbetrieb der Plattform sicher und entwickelt einen Nachfolger. Interne Entscheidungen treffen die Mitglieder ebenfalls mit Hilfe einer Liquid-Plattform [https://smv.demokratielabor.org/].

Das Demokratielabor freut sich immer über weitere Unterstützung. Unterstützer:innen müssen nicht Mitglied des Vereins sein.