Mögliche Struktur der neuen Websites für Demokratielabor e.V. und das Projekt "Liquid Erfurt"
Demokratielabor
Zielsetzung und Zielgruppe:
Menschen besuchen die Seite, weil sie
- Informationen über den Verein hinter Liquid Erfurt suchen (Nutzer*innen, Kooperationspartner*innen, Presse)
- den Verein unterstützen möchten
- Dienstleistungen des Vereins in Anspruch nehmen möchten (Liquid-Betrieb, Beratung zu eigenem Liquid)
- Kontakt zum Verein aufnehmen wollen
Daher finden sie auf der Website vor allem:
- Informationen über Projekte des Vereins
- Informationen zu Dienstleistungen und wie man sie in Anspruch nehmen kann (Liquid-Betrieb, Schulungen)
- Informationen über Ziel, Geschichte und relevante Personen des Vereins
- Kontaktmöglichkeiten
Struktur der Seite (Punkte der obersten Ebene sind Menüpnkte):
- Startseite
- Kurzinfo über den Verein (wenige Zeilen Text)
- Weitere wichtige Infos
- Möglichkeit 1:
- Anreißer zu den letzten Neuigkeiten (Blogposts)
- ggf. öffentliche Vereinstermine
- Möglichkeit 2: Kurzinfo über Projekte und Dienstleistungen -> ggf. mit Piktogrammen, die direkt zu Informationen über das jeweilige Thema weiterleiten
- Link auf Liquid Erfurt
- ggf. Links zu Social Media
- Verein
- Vereinsgeschichte
- Vorstand
- Links zu Formalia (Satzung, Beitragsordnung, Vorstandsgeschäftsordnung, Vorstandsprotokolle, Finanzen)
- Projekte
- Liquid Erfurt
- Weiterentwicklung der Plattform
- Betrieb von Liquids für andere Organisationen
- Vorträge und Schulungen
- jeweils Ansprechpartner*innen und Kontaktmöglichkeit dazu
- Mitmachen
- Mitglied werden
- Wie und wo kann ich mitmachen, was gibt es gerade zu tun?
- Links (auf der Mailingliste anmelden, Vereinsgliederung im Liquid Feedback, Mitgliedsantrag für natürliche Personen, Mitgliedsantrag für juristische Personen, Lastschriftformular)
- Vereinsgliederung im LQFB würde ich als Extra Link beifügen
- Neuigkeiten (Blog zu Vereinsaktivitäten, z.B. Terminankündigungen)
- Presse
- Pressekontakt
- Pressemitteilungen
- Anmelden-Button für den Verteiler
- Presse-Kit / Pressemappe (Infografiken, Infotexte, Fotos, Logos)
- Spenden (wie bisher): https://liquid-erfurt.org/spenden/
- Kontakt / Impressum (wie bisher + Links zu Social Media): https://liquid-erfurt.org/kontakt/
Liquid Erfurt
Zielsetzung und Zielgruppe:
Menschen besuchen die Seite, weil sie
- die Plattform nutzen wollen
- sich über die Plattform und ihre Funktionsweise informieren möchten (interessierte Bürger*innen, Stadtratsmitglieder, Presse, am Konzept interessierte aus anderen Städten)
- sich für die Nutzung registrieren möchten
Daher finden sie auf der Website vor allem:
- einen schnellen Einstieg zur Nutzung der Plattform
- Informationen zur Nutzung der Plattform
- Informationen zur Registrierung
- Hintergrundinformationen zu Technologie und Trägerverein
- Neuigkeiten rund um Liquid Erfurt
Struktur der Seite (Punkte der obersten Ebene sind Menüpunkte):
- Startseite
- Kurzer Infotext ("Was ist Liquid Erfurt?")
- Infografik "Was kann ich hier machen?" (4 Piktogramme zu Diskutieren, eigene Vorschläge einreichen, Abstimmen, eigene Stimme delegieren) Wie kann ich mir das vorstellen? Schick ich rum.
- Link ins Liquid
- Link zur Registrierung
- Teaser zu aktuellen Initiativen
- Mitmachen (Alternativ: FAQ, "Mitmachen" ist schon ok.)
- Erklären, wie das alles funktioniert (Registrierung, Anmeldung, Diskussion, Delegation, Abstimmung, was passiert danach, Bedeutung und Länge der Phasen)
- Über das Projekt / über Liquid Erfurt (Name des Menüpunkts?)
- Infos zu Ziel, Technologie, Verein
- Plattform
- Neuigkeiten (Blog zu Liquid Erfurt)
- Spenden (wie bisher)
- Kontakt / Impressum (wie bisher + Links zu Social Media)
Unklare Platzierung von Inhalten:
- Links zu Social Media, wenn sie prominenter platziert sein sollen
- spezifische Infos für Stadtratsmitglieder?
- "Was bringt mir das als Einwohner*in und was als Stadtrat", wie im Flyer? -> zu "Mitmachen" oder "Über das Projekt" (ist jetzt bei "Mitmachen")
- Was ist Liquid Democracy? -> zu "Mitmachen" oder "Über das Projekt" Evtl. sowohl bei LQEF als auch bei DemoLab? Guter Einwand.
- Interessante Termine? (z.B. Stadtratssitzung, Vorlagen Online, Letzter Termin zum Einreichen von Einwohnerfragen) Kann mit einem Google-Kalender gewährleistet werden Die Frage war "wo", nicht "wie" ;)